10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 146062211

Taschenbuch 12.40
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 3 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Michaela F., 20.01.2024

    Als Buch bewertet

    Dies war mein erstes Buch der Grenzfall-Reihe, obwohl ich die vorherigen drei Bände nicht gelesen habe, gelang es mir gut, in die Handlung einzusteigen. Ich hatte nicht das Gefühl, wesentliche Informationen über vergangene Ereignisse nicht zu kennen. Insgesamt ist es ein solider Krimi bei dem mir an einigen Stellen die Spannung gefehlt hat.

    Die Geschichte begingt damit, dass Roza Sabo, die Kollegin von Bernhard Krammer, verschwunden ist, und alles deutet darauf hin, dass es nicht freiwillig geschah. In Ihrer Wohnung fanden die Beamten eine Leiche eines unbekannten Mannes. Alexa Jahn schließt sich mit ihrem Kollegen zusammen, um ihrem Vater bei der Suche zu unterstützen.

    Die Dynamik zwischen Kramer und Jahn ist zwar interessant, jedoch wurde die ständige Auseinandersetzungen mit ihrem persönlichen Gefühlen und wiederholten Gedanken zunehmend irritierend. Leider viel es mir dadurch auch schwer, echte Sympathie für die Charaktere aufzubauen.

    Der eingeschobene Handlungsstrang, in dem eine Frau ihre Geschichte erzählt, berührte mich und trug am meisten zum Spannungsaufbau bei.

    Leider konnte mich der Krimi insgesamt nicht wirklich gut unterhalten, und dich denke, dass ich sowohl die vorhergegangen sowie die folgenden Bände nicht lesen werde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Heike R., 23.01.2024

    Als Buch bewertet

    Nachdem mir meine Mutter von dieser Reihe vorschwärmte, habe ich gedacht, ich teste sie mal und mit diesem Band begonnen.

    Allerdings hat mich die Lektüre nicht überzeugt. Vielleicht ist ein Mittendrineinstieg auch ungünstig.
    Ich bin mit den Charakteren nicht warm geworden. Ich finde sie allesamt kompliziert, unsympathisch und für mich rätselhaft.

    Ach die Geschichte, der Fall ist sehr konstruiert.

    Außerdem gefällt mir diese geballte Handlung über einen Zeitraum von Wochen für so viel Action nicht. Es ist so unglaublich unglaubwürdig.

    Dieses Buch hat mir einfach keinen Spaß gemacht und mich reizt es nicht, die fehlenden Teile auch noch zu lesen.
    Ein weiterer Grund dafür ist der Schreibstil, er ist so platt und plakativ, ohne Finesse, das unterhält mich nicht, sondern langweilt beim Lesen.

    Grenzfall mag seine Fans haben, ich gehöre nicht dazu.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Heinz-Dieter B., 23.01.2024

    Als eBook bewertet

    Super spannend, aber Krammer geht gar nichtt

    Buchmeinung zu Anna Schneider – In den Tiefen der Schuld

    In den Tiefen der Schuld ist ein Kriminalroman von Anna Schneider, der 2024 bei Fischer erschienen ist. Dies ist der vierte Teil der Grenzfall Reihe.

    Zum Autor:
    Schon als Kind liebte Anna Schneider Geschichten und lauschte im Wirtshaus ihrer Großmutter den Erzählungen der Gäste. Für ihre Thriller lässt sie sich gern im Alltag inspirieren. So auch für die »Grenzfall«-Serie: Eine Zeitungsmeldung über einen vermissten Wanderer in Lenggries im Tölzer Land brachte sie auf die Idee.
    Anna Schneider lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

    Zum Inhalt:
    Statt seiner Kollegin Roza Szabo findet Chefinspektor Bernhard Krammer in ihrer Wohnung eine männliche Leiche mit einer Tauchermaske. Eine Spur führt zum Walchensee in Bayern. Gemeinsam mit Oberkommissarin Alexa Jahn von der Inspektion Weilheim beginnt er zu ermitteln.

    Meine Meinung:
    Dieses Buch hat mich in Teilen gefesselt, aber mit den beiden Ermittlern Krammer und Jahn hatte ich erhebliche Probleme. Seit kurzer Zeit wissen sie, dass sie Vater und Tochter sind, aber ihr Verhältnis ist ziemlich angespannt. Gemeinsam ist ihnen, dass ihr Auftreten oft verstörend wirkt und sie gegen Regeln verstoßen, wenn es ihnen opportun erscheint. Krammer ist meist als Einzelkämpfer unterwegs, während Alexa Jahn gemeinsam mit ihrem Kollegen Huber auf Spurensuche ist. Es gibt neben den Perspektiven der beiden Hauptfiguren einige Kapitel aus der Sicht einer jungen Frau, die als Rückblenden deren Lebensweg zeichnen. Der Schreibstil ist oft emotional und mitreißend und gewährt einen tiefen Blick in das Innere der Protagonisten. Der Spannungsaufbau ist gekonnt und die Stärken der Ermittler werden deutlich. Aber es gibt Stellen, an den sich insbesondere Krammer nicht wie ein erfahrener Kriminalist verhält. Wenn er ohne Not und ohne Schutzkleidung Fundorte durchsucht, Kollegen grundlos vor den Kopf stößt oder Dinge geheim halten will, die er melden müsste. Dieses Verhalten führt auch zu unglaubwürdigen Szenen, wenn er z. B. Szabos Wohnung untersuchen lässt, aber ihr Untertauchen verschweigt. Oberkommissarin Alexa Jahr ermittelt besonnener, was aber auch auf die Unterstützung durch ihren Kollegen Huber liegt, der zudem hervorragend vernetzt ist. Ein weiterer Minuspunkt ist die teils mangelhafte Kommunikation zwischen Jahn und Krammer auch in beruflichen Angelegenheiten. Trotzdem habe ich mit den Ermittlern mitgefiebert und mitgelitten. Am Ende steht ein Showdown, der einem Spionagethriller zur Ehre reichen würde. Er ist allerdings völlig unglaubwürdig.
    Der Fall ist komplex und sauber konstruiert und weist einen soliden Spannungsbogen auf. Die Auflösung ist nachvollziehbar und vollständig. Das große Manko ist aber, dass vor allem Krammer mit seinem Verhalten nichts im Polizeidienst zu suchen hat.

    Fazit:
    Die Konstruktion des Falles und der Schreibstil haben mich überzeugt, aber die Ermittlerfigur Krammer geht gar nicht. Deshalb vergebe ich nur zwei der durchaus möglichen fünf Sterne (50 von 100 Punkten).

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Anndlich, 11.04.2024

    Als Buch bewertet

    Spannungsarmer Grenzfall

    Chefinspektor Bernhard Krammers Kollegin Roza Szabo ist verschwunden, in ihrer Wohnung findet Krammer eine männliche Leiche, die eine Tauchermaske trägt. Geschockt von der Situation versucht er Szabo zu finden und bittet Oberkommissarin Alexa Jahn um Hilfe bei der Suche nach ihr.

    In den tiefen der Schuld von Anna Schneider ist der vierte Band der Grenzfall-Reihe und war für mich der erste Teil, den ich gelesen habe. Möglicherweise habe ich mich mit dem Einstieg auch deswegen schwer getan, wobei dies vor allem an den charakterlichen Eigenschaften der Protagonisten lag, die auch in den Vorbänden bestimmt nicht anders dargestellt werden.

    Weder Bernhard Krammer, noch Alexa Jahn, konnten meine Sympathien gewinnen. Dabei bin ich generell ein Fan von eher garstigen Ermittlercharakteren, aber sie benötigen für mich eine Eigenschaft, die sie ab und an eben doch menschlich bzw. sympathisch wirken lassen, das konnte ich bei Krammer nicht wahrnehmen. Des weiteren waren auch seine Ermittlungsarbeiten fragwürdig und auch hier fehlte mir ein ‚Ausgleich‘ für dieses Verhalten.

    Insgesamt tat ich mich auch von Anfang bis Ende schwer damit, dass die Protagonisten ständig unterschiedlich angesprochen wurden. Der Einsatz von Vor- oder Nachnamen kam mir völlig willkürlich vor, ausgenommen in Dialogen, und erschwerte den Einstieg in das Buch zudem. Auffallend war, dass jedoch vor allem die weiblichen Charaktere fast durchgehend mit Vornamen benannt wurden.

    Der Fall selbst konnte mich leider nicht in seinen Bann ziehen. Die Suche nach Roza Szabo wirkte auf mich nach willkürlichen Wegen, die dann zufälligen Hinweise gaben und schlussendlich auch den Fall gelöst haben. Dennoch fehlte mir insgesamt eine richtige Ermittlung, die Indizien erkannte und daraufhin agierte und sich dadurch neue Ermittlungswege erarbeitet hat. Deswegen empfand ich die Story eher spannungsarm, zudem war das Ende leider eher enttäuschend.

    In den tiefen der Schuld konnte mich leider nicht überzeugen und auch nicht mein Interesse wecken, die Vorgängerbände zu lesen. Dennoch empfindet möglicherweise jemand, der die Reihe von Beginn an kennt, auch diesen Fall komplett anders. Vielleicht auch, weil bereits Sympathien zu Roza Szabo hergestellt wurden und die Suche nach ihr dadurch emotionaler wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lena, 24.01.2024

    Als Buch bewertet

    Chefinspektor Krammer vom LKA Tirol ist in Sorge um seine Kollegin Roza, die abrupt aus dem Präsidium verschwunden ist. Auf der Suche nach ihr findet er In ihrer Wohnung eine männliche Leiche aufgebahrt. Krammer möchte Roza nicht in Schwierigkeiten bringen, solange ungeklärt ist, vor was sie so eine Angst hatte, von wem sie bedroht wurde oder ob sie selbst in kriminelle Machenschaften verwickelt ist und ermittelt zunächst auf eigene Faust. Unterstützung erhält er von Oberkommissarin Alexa Jahn er Kripo Weilheim, da Roza zuletzt in Deutschland am Walchensee gesehen wurde. Weitere Spuren deuten nach Ungarn, während sich beide Polizeibeamten ernsthaft fragen, ob Roza überhaupt noch am Leben ist. "Grenzfall - In den Tiefen der Schuld" ist der vierte Band der grenzüberschreitenden Krimireihe um die junge deutsche Kommissarin Alexa Jahn und den erfahrenen Inspektor Bernhard Krammer aus Österreich, die erst vor Kurzem erfahren haben, dass sie Tochter und Vater sind. Der Kriminalfall des vierten Bandes schließt nahtlos an Band 3 an, in dem Roza Szabo mit einer Briefbombe und Manipulation an ihrem Fahrzeug gedroht worden war. Auch wenn der Kriminalfall in sich geschlossen ist, ist es hilfreich die ersten drei Teile der Buchreihe zu kennen, um die handelnden Personen besser einordnen zu können, da auch ihr Privatleben eine Rolle spielt, das zudem ihren Charakter geformt hat. Vater und Tochter kommen sich in diesem Band näher, arbeiten vertrauensvoll zusammen und sorgen sich um einander. Die Empathie für die Charaktere gibt der Krimireihe noch mehr Gehalt, macht sie menschlicher und lässt die Hauptfiguren mit ihren kleinen Fehlern authentisch erscheinen. Bei "In den Tiefen der Schuld" handelt es sich vor allem für Krammer um einen sehr persönlichen Fall, denn mit Roza Szabo steht eine Polizeibeamtin im Mittelpunkt, mit der er eng zusammenarbeitet und die er glaubt, gut zu kennen. Die Ermittlungen gestalten sich dennoch schwierig, da Rozas Verschwinden offenbar mit ihrer Vergangenheit in einem Zusammenhang steht, die Krammer fremd ist. Krammer und Jahn ermitteln parallel in Österreich und Deutschland, ergänzen sich und führen ihre Ergebnisse zusammen, wobei die einzelnen Puzzlestücke zunächst nicht zusammenzupassen scheinen. Der Kriminalfall wird in kurzen Kapiteln erzählt und handelt innerhalb weniger Tage, was ihn trotz der vielen Sackgassen, in die die Ermittler stoßen, dynamisch macht. Die Ortsbeschreibungen von Oberbayern, Tirol und dem Burgenland sind anschaulich und versetzen die/ den LeserIn bildhaft in die malerische Alpenkulisse. Weitere Kapitel in kursiver Schrift aus Opfersicht ergänzen die Perspektive der Ermittler, lassen erahnen, welche kriminellen Machenschaften dem Fall zugrunde liegen, nicht jedoch sofort, inwiefern Roza darin verwickelt ist. "In den Tiefen der Schuld" ist ein erneut spannender Fall des grenzüberschreitenden Ermittlerduos, der einer Schnitzeljagd gleicht. Die Gedankenspiralen um die familiäre Verbindung der Hauptfiguren sowie die Sorge und Ungewissheit über das Schicksal einer Kollegin wecken Emotionen und geben der Krimireihe neben dem regionalen Bezug ihre eigene, persönliche Note. Und so darf man auf mindestens einen weiteren Band gespannt sein, der am Ende bereits durch einen Hilferuf angekündigt wird. "Grenzfall - Ihre Spur in den Flammen" erscheint im Februar 2025.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Silke T., 29.01.2024

    Als Buch bewertet

    Kommissar Bernhard Krammers Kollegin Roza Szabo wird von heute auf morgen vermisst. Ohne Jacke stürmte sie regelrecht aus dem Präsidium und wurde von dem Moment an vermisst. Als Krammers Tochter Alex und ihr Kollege Huber ihm bei den Ermittlungen zur Hilfe eilt, finden sie in Rozas Wohnung einen Toten. Dieser liegt förmlich in Rozas Wohnzimmer aufgebahrt und trägt noch eine Tauchermaske. Doch dieser Fall wird immer skurriler, je mehr die Ermittler herausfinden und es scheint, als würden alle Wege in Rozas Vergangenheit führen.

    Mit Grenzfall, In den Tiefen der Schuld, erschien bereits der vierte Krimi aus der Feder von Autorin Anna Schneider. Jeder einzelne Fall war bisher unheimlich spannend und da dieser neue Fall dann auch noch persönlich wird, wird es dieses Mal noch fesselnder. Wer die vorherigen Bände nicht kennt, dürfte aber trotz allem keine Verständnisprobleme haben, denn die wichtigsten Begebenheiten werden hier zur Sprache

    Mit ihrem lockeren und leichten Schreibstil versetzt Anna Schneider ihre Leser schnell in die südlichen Regionen ein und man hat immer wieder ein Bild vor Augen, ob man nun die Ermittler bei der Suche nach Roza auf dem See begleitet oder in der Wohnung der Vermissten steht, der Schreibstil ist so bildlich ohne auszuufern, dass man sich mitten in der Handlung befindet.

    Dadurch, dass dieser vierte Fall sehr persönlich wird, wird es auch gleich spannend. Roza ist ja eh schon ein recht geheimnisvoller Charakter, doch nun führen die Spuren die drei Ermittler in Rozas Vergangenheit. In der Gegenwart erleben wir die Ermittlungen aus wechselnden Perspektiven und begleiten mal Bernhard Krammer, mal Alexa Jahn. So entsteht Stück für Stück ein Bild, was passiert sein könnte. Doch es braucht eine ganze Weile, bis man als Leser wirklich durchblickt. Allerdings erhält man hier auch noch eine weitere Perspektive, dargestellt in Rückblicken und bei dieser ahnt man, um wen es sich handelt, bis es Gewissheit gibt, benötigt man aber einiges an Zeit. Das alles macht diesen Krimi auch zu einem reinen Pageturner, der richtig spannend war und zu unterhalten weiß.

    Die Ermittler sind absolute Unikate, allen voran Bernhard Krammer, der alte Grantelbock, wie er hier genannt wird. Aber Alexa muss feststellen, dass sie doch um einiges mehr mit ihrem Vater gemein hat, als ihr lieb ist. Die Vater-Tochter-Beziehung zwischen den Beiden ist ja noch ziemlich frisch und es müssen sich beide immer wieder an den anderen antasten. Diese Beziehungen untereinander sind wahnsinnig gut dargestellt und machen die Charaktere nicht nur authentisch sondern auch sehr lebendig und menschlich. Definitiv ein weitere Punkt, warum diese Krimireihe so unheimlich gut punkten kann.

    Mein Fazit: auch der vierte Grenzfall hat mir unheimlich viel Spaß gemacht und brachte mir spannende und fesselnde Lesestunden. Gerade auch die Rückblicke in die Vergangenheit brachten so einige schockierende Enthüllungen. Ein toller Krimi, der zu unterhalten weiß. Ganz klare Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein