Wintergrillen

Grillvergnügen im Winter
Tipps für Ihr Wintergrill-Event
Wintergrillen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Denn weder kalte Temperaturen noch Schnee oder Minusgrade sind ein Grund, den Grill nicht für einen Abend mit Freunden oder der Familie anzuwerfen. Auch im Winter lässt sich wunderbar Kohle erhitzen oder die Gasflamme anfachen und Grillgut auf den Rost legen.
Damit auch Ihrem Wintergrill-Event nichts mehr im Weg steht, haben wir nachfolgend einige Tipps, Hinweise und Empfehlungen für Sie zusammengestellt.
Wintergrillen vs. Sommergrillen - die Unterschiede

Neben dem offensichtlichsten Unterschied – dem Temperaturunterschied, ist Wintergrillen ideal zum Abschalten, Entschleunigen und Runterkommen. Während es beim Grillen im Sommer meist ziemlich lebhaft zugeht, Musik, Lachen und Stimmen durch die ganze Nachbarschaft dringen und von allen Seiten Grillaromen durch die Luft ziehen, kann im Winter viel mehr die Ruhe genossen werden.
Beim Grillen im Winter ist es meist schon dämmrig und die Umgebung ist ruhig. Dick in warme Kleidung eingepackt wird es im winterlichen Garten besonders dann sehr gemütlich und entspannt, wenn Schneeflocken langsam herunterfallen und nur noch das Knistern des Feuers zu hören ist.
Während man sich im Sommer über gekühlte Getränk freut, sind im Winter Glühwein und Punsch bestens geeignet um sich auch von innen aufzuwärmen. Und wer trotz eisiger Temperaturen auf das kühle Bier nicht verzichten möchte, hat den idealen Kühlschrank direkt vor der Tür.
Wintergrillen vs. Sommergrillen - die Unterschiede


Neben dem offensichtlichsten Unterschied – dem Temperaturunterschied, ist Wintergrillen ideal zum Abschalten, Entschleunigen und Runterkommen. Während es beim Grillen im Sommer meist ziemlich lebhaft zugeht, Musik, Lachen und Stimmen durch die ganze Nachbarschaft dringen und von allen Seiten Grillaromen durch die Luft ziehen, kann im Winter viel mehr die Ruhe genossen werden.
Im Winter wird auch mehr auf Glühwein und Punsch zum Aufwärmen als auf Kaltgetränke gesetzt.
Welcher Grill für das Wintergrillen?

Grundsätzlich können Sie im Winter denselben Grill verwenden, wie im Sommer. Ob Holzkohle, Gas oder Elektro ist letztendlich Geschmackssache. Damit das Grillgut bei Minusgraden aber auch von oben die richtige Temperatur erreicht, ist beim Wintergrillen ein Grill mit Deckel Pflicht!
Denke Sie auch daran, den Grill windgeschützt aufzustellen, damit die Außentemperatur die Grilltemperatur nicht negativ beeinflusst.
Gasgrills:
- schnell auf Betriebstemperatur
- Temperatur leicht zu regulieren
- weniger Geruch
- leichte Reinigung
Holzkohlegrills:
- spendet Wärme
- typischer "Grill"-Geschmack
- günstiger in der Anschaffung
- unabhängig von Gas & Strom
Tipp - Dutch Oven:
- Wärme wird lange gespeichert
- Hitze wird gut verteilt
- Es entweicht wenig Flüssigkeit
- Tipps für den Umgang mit dem Dutch Oven finden Sie hier!
Soll der Grill schnell betriebsbereit sein, grillt man am besten mit Gas, denn der Gasgrill ist im Handumdrehen auf Höchsttemperaturen.
Da Butangas schon kurz unter dem Gefrierpunkt flüssig wird, sollte beim Wintergrillen eher zu Propangas gegriffen werden. Dieses wird erst bei - 42 °Celsius flüssig.
Der Holzkohlegrill bringt im Winter ein wenig Mehrarbeit mit sich. Durch die geringe Umgebungstemperatur muss hier öfter nachgelegt werden. Es lohnt sich also, etwas mehr Geld für leistungsstärkere Briketts und Kohle in die Hand zu nehmen. Man sollte außerdem im Hinterkopf haben, dass Holzkohle und Co. bei den meisten Baumärkten im Winter nicht auf Lager sind. Daher sollten Sie sich rechtzeitig einen entsprechenden Vorrat zulegen.
Ein Dutch Oven ist zwar kein klassischer Grill, wird aber auch mit Kohle beheizt und gerne im Winter hergenommen. Da durch den gut passenden Deckel kaum Luft gezogen wird und auch kaum Feuchtigkeit entweichen kann, eignet sich der Gusseiserne Topf hervorragend für Schmorgerichte, Gebackenes, Suppen und Punsch. Durch die dicken Wände des Gusseisens wird die Wärme lange gespeichert und gut verteilt abgegeben. Da der Dutch Oven sehr heiß wird, sollten auf jeden Fall immer feuerfeste Handschuhe getragen und eine feuerfeste Unterlage bereitgehalten werden! Mehr heiße Grill-Tipps für den Dutch Oven von den Profis der Sauerländer BBCrew finden Sie hier!
Weitere wissenswerte Infos zu den geeigneten Grillarten sowie zu Vorbereitung und Reinigung des Grills erhalten Sie in unserem Online Magazin Beitrag "Heiß auf Wintergrillen"!
Statt 41.99 €
21.49 €
Statt 7.99 €
5.95 €
(49.58€ / kg)
Tipps für Wintergriller

- Winterfeste Kleidung: Tragen Sie im idealfall eine eng anliegende Jacke und ggf. Thermowäsche, eine Mütze, einen Schlauchschal und Fingerhandschuhe. Alle Kleidungsstücke die sehr weit sind oder vom Körper herunter hängen sollten aufgrund der Brandgefahr vermieden werden.
- Grill von sämtlichem Schnee befreien: Selbst eine kleine Menge Schnee kann den Rost erheblich abkühlen wenn der Schnee schmilzt.
- Weg frei schaufeln: Schaufeln Sie den Weg zu Ihrem Grill und auch genügend Raum um den Grill herum frei. Streuen sie den Weg anschließend wegen der Rutschgefahr mit Sand.
- Für Beleuchtung & Wärme sorgen:Gartenfackeln, Laternen, Stirnlampen, Lichterketten, Feuerkörbe oder Feuerschalen können für gute Licht- & Wärmequellen sorgen.
- Grillgut auf Raumtemperatur bringen: Ihr Grillgut, vor allem das Fleisch, gart dadurch schneller und gleichmäßiger.


- Nur nach draußen bringen, was gebraucht wird: Soßen, Marinaden, Öle & Co. zum bestreichen des Grillguts können in der Winterklälte einfrieren oder flocken und nicht mehr zum Bepinseln des Grillguts verwendet werden. Feuchte oder nass gewordene Gegenstände können schnell an Metall oder Holz anfrieren.
- Geeignetes Grillgut verwenden: Allgemein gilt beim Wintergrillen, möglichst Lebensmittel mit niedrigem Garpunkt zu wählen. Dafür eignen sich Filets, dünnere Fleischstücke wie Würstchen, Gemüse, aber auch Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse wie Zucchini, Kürbis, Paprika oder Champignons.
- Heißgetränke zubereiten: Sobald es draußen kalt wird, denkt jeder sofort an Glühwein oder Fruchtpunsch. Aber auch ein leckerer Tee oder heißer Kakao eignen sich bestens zum Wintergrillen.
Tipps für Wintergriller

- Warme & winterfeste Kleidung tragen
- Grill von sämtlichem Schnee befreien, damit er schnell auf Grilltemperatur kommen kann
- Weg zum Grill frei schaufeln und ggf. streuen
- Für Beleuchtung & Wärme sorgen
- Grillgut auf Raumtemperatur bringen, dadurch es schneller und gleichmäßiger.
- Nur nach draußen bringen, was gerade gebraucht wird
- Grillgut mit niedrigerem Gargpunkt verwenden (Filets, Würstchen, Fisch, Gemüse)
- Heißgetränke wie Tee, Kakao, Glühwein oder Fruchtpunsch zubereiten
20.60 €
12.40 €
30.80 €
25.70 €
4.99 €
20.99 €
Statt 30.80 € 19
19.99 €
Statt 25.70 € 19
16.99 €
Rezept-Inspirationen für Ihr Wintergrill-Event

Gefüllte Champignons vom Grill
Aus dem Buch "Wintergrillen" von der Sauerländer BBCrew stellen wir gefüllte Champignons vom Grill vor:
Zutaten für 4 Personen:
Vorbereitung: 20 Minuten | Kochzeit: 10-20 Minuten
- 6 Riesenchampignons
- 1 rote Zwiebel
- 3 Scheiben Serranoschinken
- 40 g Bergkäse
- 30 g Crème fraîche
- ½ TL Pfeffer
- ½ TL Salz
Alles zur Zubereitung und weitere Tipps für geeignetes Grillgut im Winter finden Sie in unserem Online Magazin Beitrag "Heiß auf Wintergrillen".
Zum Magazin-Beitrag
Wintergrillen in Action:

4.99 €

Tolle Grills & Feuerschalen
von Landmann
So bleiben Sie beim Wintergrillen warm!
Die richtige Kleidung fürs Wintergrillen ist wichtig. Das heißt konkret: Lange Unterwäsche, kuschelige Socken, Schal, Mütze und natürlich Handschuhe sind Pflicht. Denn oftmals wird die Kälte beim längeren Aufenthalt im Freien unterschätzt.
Statt 59.99 €
29.99 €

Statt 59.99 €
29.99 €
15.49 €
Statt 39.99 €
21.49 €
Statt 79.99 €
51.99 €

Statt 69.95 €
44.99 €
17.49 €

Statt 64.95 €
44.99 €

Statt 69.99 €
29.99 €

Statt 61.99 €
31.49 €

Statt 99.99 €
69.99 €

14.99 €

Statt 49.99 €
34.99 €

Statt 61.99 €
31.49 €
14.99 €
51.99 €

Statt 99.99 €
69.99 €
31.49 €
Wintergrillen FAQs
Kann man auch im Winter grillen?
Auch wenn die meisten das Grillen automatisch mit einem lauen Sommerabend verbinden, muss die Grillsaison nach dem Sommer noch nicht vorbei sein. Auch wenn im Winter die Temperaturen deutlich niedriger und die Tage kürzer sind, muss auch in der kalten Jahreszeit nicht auf einen gemütlichen Grillabend verzichten.
Im Kreise von Freunden und Familie leckere Speisen auf den Grill legen, Glühwein und Punsch trinken, ein Lagerfeuer schüren und dem Schnee entspannt beim herunter rieseln zuschauen, so gemütlich kann Wintergrillen sein.
Was es jedoch zu beachten gibt, damit Ihr Wintergrill Abend ein Erfolg wird, erfahren Sie hier.
Welches Grillgut ist im Winter gut geeignet?
Prinzipiell kann im Winter alles auf den Rost gelegt werden, was auch im Sommer auf den Grill kommt. Man sollte jedoch die längere Zubereitungszeit im Winter bedenken.
Denn durch die kalten Temperaturn braucht das Grillgut in der Regel länger, bis es gar ist.
Um also nicht zu lange in der Kälte zu stehen bietet sich im Winter daher besonders Kurzgegrilltes wie Filets, Steaks, Würstchen, aber auch Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse an.
Welche Beilagen eignen sich gut zum Wintergrillen?
Wenn von außen die Kälte kommt, muss man sich von innen wärmen.
Bei den Beilagen empfiehlt es sich daher auf wärmendes Essen zurückzugreifen und die klassischen kalten Salate für den Sommer aufzusparen.
Kartoffeln in jeglicher Form eignen sich hier beispielsweise sehr gut. Ofenkartoffeln in Alufolie eingewickelt, Süßkartoffelpommes oder Kartoffelspieße sind beliebte Wintergrill-Zugaben. Aber auch gemischte Gemüsespieße oder Stockbrot eignen sich hervorragend zum grillen im Winter.
Auch bei den Getränken sollte auf Wärmendes gesetzt werden. Kakao oder Tee wirken wahre Wärme-Wunder und Glühwein oder Punsch heben die Stimmung. Füllen Sie die Getränke in Thermoskannen, so bleiben sie über Stunden warm und Sie können sich voll und ganz aufs Grillen konzentrieren.
Sollten trotz der niedrigen Temperaturen Kaltgetränke bevorzugt werden, hat man im Winter den großen Vorteil, dass nichts im Kühlschrank kaltgestellt werden muss.
Welche Desserts können für das Wintergrillen zubereitet werden?
Gerade im Winter hat man häufig das Verlangen nach süßen Speisen und warmen Desserts. Ein süßer Flammkuchen oder ein leckerer Bratapfel vom Grill bietet sich hervorragend als süßer Abschluss Ihres Wintergrill-Abends an.
Auch gebackene Banane vom Grill sind ein wohlschmeckendes Dessert beim Wintergrillen. Hierzu müssen Sie die Frucht einfach mitsamt der Schale auf den Grill legen. Ist die Schale schwarz, nehmen Sie die Frucht vom Grill und servieren Sie mit etwas Honig.
Weitere Möglichkeiten sind S'mores, klassischerweise bestehend aus gegrillten Marshmallows in Kombination mit Schokolade und zwei Keksen, heiße Schokolade oder Kuchen vom Grill.
Welche Gerichte eignen sich besonders gut für den Dutch Oven?
Der Dutch Oven ist vielseitig einsetzbar und kann fast wie ein normaler Kochtopf verwendet werden. Sie können mit einem Dutch Oven am winterlichen Lagerfeuer braten, kochen, schmoren und sogar backen.
Der Gusseiserne Topf eignet sich also hervorragend um etwa ein Gulasch oder Chili con Carne zuzubereiten. Aber auch BBQ-Klassiker wie Pulled Pork, Brisket oder Schichtfleisch sowie Punsch gelingen im Dutch Oven wunderbar.
Wie hält man sich beim Wintergrillen draußen warm?
Um der winterlichen Kälte entgegenzuwirken, eignet sich ein Pavillon sehr gut. Sie können außerdem einen Heizpilz für mehr Gemütlichkeit aufstellen. Kissen und Decken in einer Sitzecke oder auf der Terrasse runden die gemütliche Atmosphäre noch ab. Ist der Grill mittig platziert dient dieser als hervorragender Wärmespender.
Ein weiterer Trick sich aufzuwärmen, ist mit den Zehen wackeln, die Hände reiben oder auf der Stelle hüpfen und sich bewegen. Bei kalten Füßen kann es außerdem helfen, sich auf ein Brett zu stellen. Das isoliert und schützt vor der Kälte im Boden.
Selbstverständlich helfen auch Heißgetränke wie Tee, Glühwein und heiße Schokolade.
Wichtig ist natürlich auch die richtige Kleidung. Tragen Sie im idealfall eine warme, eng anliegende Jacke und ggf. zusätzlich Thermowäsche, eine Mütze, einen Schlauchschal und Fingerhandschuhe. Alle Kleidungsstücke die sehr weit sind oder vom Körper herunter hängen sollten aufgrund der Brandgefahr vermieden werden.